Blockchain Finance

Ein Intensivkurs der Universität St.Gallen (HSG) über die Grundlagen und Anwendungen von Blockchain und Digitalen Assets in der Finanzindustrie.

Scroll down
Scroll down

Back and forth to the future

Worum geht es?

Begriffe wie Blockchain, Digital Assets, Distributed Ledger Technology, DeFi, NFT, DAOs und Web3 sind in aller Munde. Aber wissen Sie, was dahinter steckt und wie sich dadurch die Finanzindustrie verändert? Wir erklären Ihnen verständlich, was all diese Konzepte wirklich bedeuten, zeigen Ihnen aktuelle und zukünftige Anwendungsfälle im Finanzbereich und diskutieren die Grenzen der entsprechenden Technologien und Konzepte. Lernen Sie anhand spannender Praxisbeispiele, zugänglicher Use Cases und lebendiger Vorträge, was auf die Finanzindustrie in den nächsten Jahren zukommen könnte.

Warum teilnehmen?

Werden Sie mit diesem Intensivkurs der Universität St.Gallen (HSG) ein/e Gestalter:in der Zukunft, indem Sie faszinierende neue Technologien, deren Anwendungsgebiete und Grenzen in der Finanzindustrie kennen- und verstehen lernen.

Auf einen Blick

Zielgruppe
Zielpublikum: Für alle, die fasziniert sind von neuen Technologien und deren Einsatz im Finanzbereich. Entscheidungsträgerinnen und Praktiker aus der Finanz- und Technologie-Branche und an deren Schnittstellen sowie Mitarbeiterinnen von Regulierungsbehörden, CFA Charterholder, Beraterinnen, Wirtschaftsprüfer, Wirtschafts-Anwältinnen, Investoren und Journalistinnen. Keine Vorkenntnisse notwendig.
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort:
Startfeld Innovationszentrum
9014 St.Gallen
Lerchenfeldstrasse 3
(physisch und digital)
Nächste Durchführung:
Ab August 2026
Jeweils dienstags
19.00 - 20.30 Uhr
Kursdauer
Kursdauer: Zehn Module à 90 Minute
plus optionale Abschlussprüfung mit einer
Dauer von 60 Minuten.
Preis
Preis: Die Kosten für den Intensivkurs belaufen sich auf CHF 2’390 (zzgl. MwSt). Darin inbegriffen sind zehn Präsenzveranstaltungen, die flexibel voll digital oder physisch besucht werden können, sowie alle für den Unterricht benötigten Unterlagen und Hilfsmittel. Die Kosten für die optionale Abschlussprüfung belaufen sich auf CHF 250.
Zertifikat
Abschluss: Nach bestandener Prüfung erhalten Sie eine offizielle Abschlussbescheinigung der Universität St.Gallen.

Curriculum

Modul 1: Einführung und Blockchain-Basics |
August 2026
Dr. Lukas Plachel & Thierry Hess
Bulletpoint
Blockchain-Basics & Grundbegriffe
Bulletpoint
Einfluss der Dezentralisierung auf bestehende Geschäftsmodelle
Bulletpoint
Praxisbeispiele & Ausblick
Modul 2: Technische Grundlagen: Potenziale | August 2026
Prof. Dr. Anna-Lena Horlemann
Bulletpoint
Die Funktionsweise der Blockchain
Bulletpoint
Distributed Ledger Technology & Konsensmechanismen
Bulletpoint
Wie sicher ist die Blockchain?
Modul 3: Technische Grundlagen: Limitierungen & Praxis | August 2026
Prof. Dr. Anna-Lena Horlemann
Bulletpoint
Skalierbarkeit & Nachhaltigkeit
Bulletpoint
Wallets, Keys & Nutzerfreundlichkeit
Bulletpoint
Biggest Fails: Erfahrungen aus der Vergangenheit
Modul 4: Digitale Assets & Kryptowährungen |
September 2026
Prof. Dr. Ingrid Bauer-Hänsel
Bulletpoint
Tokenisierung von digitalen Vermögenswerten
Bulletpoint
Zahlen, investieren, nutzen: die vielen Gesichter digitaler Assets
Bulletpoint
Wie sich Geld verändert: Kryptos, CBDCs & Stablecoins
Modul 5: Digitale Assets und DLT in der Praxis | September 2026
Thierry Hess
Bulletpoint
Aufbewahrung, Handel und Abwicklung digitaler Assets
Bulletpoint
Funktionsweise und Beispiele dezentraler Börsen
Bulletpoint
Kryptowährungen als Anlageklasse
Modul 6: Decentralized Finance |
September 2026
Prof. Dr. Samuel Häfner
Bulletpoint
DeFi - eine neue Art von Banking
Bulletpoint
Banking is necessary: Wie Smart Contracts & DAOs digitale Assets verwalten
Bulletpoint
DeFi in der Praxis
Modul 7: Decentralized Insurance |
September 2026
Prof. Dr. Alexander Braun
Bulletpoint
Wie funktionieren dezentrale Versicherungen?
Bulletpoint
Was sind zentrale Herausforderungen?
Bulletpoint
Praxisbeispiele
Modul 8: Rechtliche Grundlagen |
Oktober 2026
Prof. Dr. Nina Reiser
Bulletpoint
Rechtliche Qualifikation von digitalen Assets
Bulletpoint
Finanzmarktrechtliche Aspekte: 
Bankbewilligung, Sandbox & Geldwäscherei
Bulletpoint
Praxisbeispiele
Modul 9: Dezentrale Geschäftsmodelle und Ökosysteme | Oktober 2026
Dr. Roger Heines
Bulletpoint
Blockchain als Treiber innovativer Geschäftsmodelle
Bulletpoint
Token-basierte Anwendungsfälle und DApps
Bulletpoint
Positionierung und Geschäftspotenziale im Kontext von Ökosystemen
Modul 10: NFTs, Memes und Communities |
Oktober 2026
Dr. Lukas Plachel & Dr. Jan-Philip Schade
Bulletpoint
Von digitaler Kunst zum künstlichen Hype
Bulletpoint
Funktionsweise und Potenziale von NFTs
Bulletpoint
Was ist Wert? Und was sind NFTs wert?
Modul 11: Abschlussprüfung |
Oktober 2026
Bulletpoint
Schriftliche Prüfung
Bulletpoint
Dauer: 60 min
Bulletpoint
Optionale Teilnahme
Bulletpoint
Abschlussbescheinigung

Dozierende

Prof. Dr. Ingrid Bauer-Hänsel
Ingrid Bauer-Hänsel ist Assistenzprofessorin für IT-Management am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St.Gallen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Anwendung und Gestaltung von Blockchain- und verteilten Datenbanktechnologien, datengetriebenen Geschäftsmodellen und agilen Organisationen.
Prof. Dr. Alexander Braun
Alexander Braun ist Associate Professor für Versicherung und Kapitalmärkte und Direktor am Institut für Versicherungswirtschaft der Universität St.Gallen. Er beschäftigt sich neben InsurTech, Digital Insurance und Decentralized Insurance vor allem auch mit Naturkatastrophenrisiken und Sustainable Insurance.
Dr. Roger Heines
Roger Heines hält einen Doktortitel der Universität St.Gallen im Bereich von Digital Assets und Blockchain-Technologie. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Beratung und Gründung digitaler und dezentraler Geschäftsmodelle. Neben seiner Tätigkeit als Management Consultant beim Business Engineering Institute St.Gallen unterrichtet Roger Heines in verschiedenen Lehrgängen zu Blockchain, DLT, Digitalen Assets, Kryptowährungen und Web3.
Prof. Dr. Samuel Häfner
Samuel Häfner ist Assistenzprofessor für Ökonomie am Institut für Economic Research and Policy der Universität St.Gallen. Neben der Erforschung der Anreizstrukturen in Blockchain-Märkten und kryptographischen Protokollen liegen seine Hauptinteressen in der mikroökonomischen Theorie, der Industrial Organization und insbesondere der Gestaltung von Verträgen, Auktionen und Wettbewerben.
Thierry Hess
Thierry Hess ist Experte, Berater und Dozent für Decentralized Finance und Digitale Assets. Er ist Partner und Head of Blockchain & Digital Assets von vision&, einer Beratungsfirma spezialisiert auf digitale Assets, Tokenisierung und Ökosysteme. Dabei begleitet Thierry Hess mit seiner Firma Finanzinstitute und andere Unternehmen beim Eintritt in die DLT-basierte Finanzwelt.
Prof. Dr. Anna-Lena Horlemann
Anna-Lena Horlemann ist Assoziierte Professorin für theoretische Informatik und Mathematik an der School of Computer Science der Universität St.Gallen. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt dabei insbesondere auf dem Gebiet der Datensicherheit und Kryptographie.
Prof. Dr. Nina Reiser
Nina Reiser ist Assoziierte Professorin für Finanzmarktrecht an der Universität St. Gallen. Davor war sie mehrere Jahre bei der FINMA tätig. Sie forscht und lehrt in den Bereichen Finanzmarktrecht und Gesellschaftsrecht. Dabei verbindet sie Grundlagenforschung mit praktischen Erkenntnissen aus ihrer Arbeit bei der FINMA. Nina Reiser ist zudem mit dem HSG Center for Financial Services Innovation affiliiert.
Dr. Lukas Plachel
Lukas Plachel hält einen PhD in Finance der Universität St.Gallen. Er verfügt über langjährige akademische und praktische Erfahrung im Bereich des Quantitativen Asset Managements und der digitalen Vermögensverwaltung. Lukas Plachel ist Gründungspartner von Kaspar&, einem Schweizer FinTech Start-Up.
Dr. Jan-Philip Schade
Jan-Philip Schade hält einen PhD in Finance der Universität St.Gallen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im FinTech Bereich und im quantitativen Asset Management. Nach seiner mehrjährigen Verantwortung für Digitalisierungsstrategien im Asset Management ist er heute Gründungspartner von Kaspar&, einem Schweizer FinTech Start-Up.

Anmeldung

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Willkommensmail mit weiteren Informationen von uns.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten in den nächsten Tagen eine E-Mail von uns mit den weiteren Schritten. Für Rückfragen stehen wir Ihnen zwischenzeitlich gerne per E-Mail (info@finovation.ch) zur Verfügung.
Oops! Etwas ist schief gelaufen. Sie können uns jederzeit via info@finovation.ch kontaktieren.

Kursbedingungen und Impressum

Wir bitten Sie, uns Abmeldungen bis spätestens vier Wochen vor Kursbeginn mitzuteilen. Die Bearbeitungsgebühr für Abmeldungen beträgt CHF 150. Erfolgt die Abmeldung zu einem späteren Zeitpunkt, müssen wir Ihnen zudem eine Annullationsgebühr von 50% der Kurskosten in Rechnung stellen. Die Übertragung der Kursteilnahme auf eine andere Person kann auch später noch jederzeit kostenlos erfolgen. Bei einem Kursabbruch Ihrerseits erfolgt keine Rückerstattung der Gebühren. In Krankheits- oder Härtefällen finden wir gerne eine Lösung mit Ihnen.
Institut für Versicherungswirtschaft (IVW-HSG)
Universität St.Gallen (HSG)
Girtannerstrasse 6
CH-9010 St.Gallen


info@finovation.ch
www.ivw.unisg.ch